Ergotherapie
kurz für Dich erklärt
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Dabei kann die Selbständigkeit im beruflichen und häuslichen Alltag sowie die Freizeit im Mittelpunkt stehen. Ziel der Ergotherapie ist, das zu erreichen, was der Klient tun will, tun muss oder was von ihm erwartet wird. Ergotherapie ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel, welches in der Praxis, Institution oder im Hausbesuch eingesetzt wird.
Wir beginnen mit einer ergotherapeutischen Befunderhebung und legen deine individuellen Therapieziele fest. Wir erstellen einen Behandlungsplan und wählen passende Aktivitäten, um die Auswirkungen der Krankheit, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung zu behandeln.
Ziel ist, dich bei der Durchführung der für dich bedeutungsvollen Betätigungen zu stärken, eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen und die Teilhabe am sozialen Leben wieder zu ermöglichen.
Ergotherapie für Kinder –
Fachbereich Pädiatrie
Ergotherapie für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklung oder Handlungsfähigkeit. Diese Einschränkungen können im Kindergarten, in der Schule, in der Freizeit oder im häuslichen Umfeld auftreten.
Die Verbesserung der Betätigung im Alltag ist der Fokus der Ergotherapie.
Uns ist besonders wichtig, eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen wie Lehrern, Erziehern und anderen Therapeuten und Beratungsstellen herzustellen.
Um die Inhalte der Ergotherapie gut in den Familienalltag zu übertragen, die Therapiezeiten möglichst kurz zu halten und effektiv zu nutzen, sind die Eltern in den Einheiten in aller Regel dabei.

Pädiatrische Krankheitsbilder

Ergotherapie für
Erwachsene
Ergotherapie für Erwachsene mit Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems sowie des Bewegungsapparates. Die ergotherapeutische Behandlung kann den Fachbereichen Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie oder Geriatrie zugeordnet werden. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist, die Selbstständigkeit und Teilhabe am Alltags- und Berufsleben zu fördern und maximale Lebensqualität wieder zu erreichen bzw. zu erhalten.
Geriatrie
Neurologie
Psychiatrie / Psychosomatik
Orthopädie
Unterstützte Kommunikation
Fachkraft für UK in unserer Praxis: Marina Fendt; Ergotherapeutin
Die Betreuung ist in jeder Phase des Prozesses möglich (auch bei bereits erfolgter Versorgung)

Beratung
Erprobung
Implementierung
Schulung

Renate

Marina

Heidi

Tanja
Deine Fragen – Unsere Antworten
Nein, wir kommen auch gerne zu dir nach Hause oder in eine Einrichtung (Seniorenheim, Wohnheim für Menschen mit Behinderung…). Wichtig ist, dass dies auf dem Rezept vermerkt ist.
Ergotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Alle gesetzlich versicherten Patienten ab 18 Jahren haben einen Eigenanteil von 10 % des Rezeptwertes plus 10 € Rezeptgebühr zu zahlen.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind davon ausgenommen.
Erwachsene können sich u.U. von der Rezeptgebühr befreien lassen.
Privatpatienten müssen vor Beginn der Behandlung mit ihrer Kasse abklären welche Kosten übernommen werden.
Je nach dem, welches Behandlungsverfahren auf dem Rezept vermerkt ist, kann die Ergotherapie 30 min. (motorisch-funktionelle Behandlung oder Hirnleistungstraining), 45 min. (sensomotorisch-perzeptive Behandlung) oder 60 min. (psychisch-funktionelle Behandlung) dauern.